Um die mit einer nachlassenden Kühlleistung verbundenen Risiken zu minimieren, muss die regelmäßige Reinigung der Kühlkanäle in die routinemäßige Werkzeugwartung einbezogen werden. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Verfahren, um die Kühlkanäle sauber und funktionsfähig zu halten:
- Regelmäßige vorbeugende Reinigung: Erstellen Sie einen Reinigungsplan, der auf der Nutzungshäufigkeit der Form und der Art des im System zirkulierenden Kühlmittels basiert. Regelmäßige Diagnosen und kurze präventive Reinigungssitzungen verhindern effektiv die Ablagerung von Verunreinigungen, bevor sie zu größeren Problemen führen, die den Prozess beeinträchtigen.
- Flussüberwachung: Einsatz von Systemen zur Überwachung des Durchflusses des Kühlmediums durch die Kanäle. Die frühzeitige Erkennung einer Verringerung des Durchflusses oder eines Anstiegs des Delta T (der Temperaturdifferenz zwischen Einlass und Auslass) kann auf Verstopfungen oder die Ansammlung von Kesselstein oder Rost hinweisen.
- Dokumentieren von Wartungsaktivitäten: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über alle Wartungsaktivitäten, einschließlich der Reinigungsdaten und -zeiten sowie der für die einzelnen Kanäle aufgezeichneten Durchflussraten. Anhand dieser Dokumentation lässt sich der Rückgang der Kühleffizienz im Laufe der Zeit nachvollziehen, und sie kann als Entscheidungshilfe für künftige Werkzeugwartungen dienen.
- Die Wahl des richtigen Werkzeugs: Achten Sie darauf, dass das Reinigungsgerät über Funktionen verfügt, die eine effiziente und gründliche Reinigung sowie die Überwachung der Leistung der einzelnen Kühlkreisläufe im Gerät ermöglichen. Es ist von Vorteil, wenn das Gerät auch über Datenprotokollierungsfunktionen verfügt, damit Sie die Daten bei künftigen Reinigungsvorgängen überprüfen und zu Rate ziehen können.