Willkommen im FAQ-Bereich von Coolingcare!

Im Folgenden haben wir die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden zusammengestellt

Die Wahl des richtigen Reinigungsmediums sollte von der Art der Ablagerungen und Verunreinigungen in den Kanälen abhängen. Für Ablagerungen auf mineralischer Basis wird ein anderes Reinigungsmedium empfohlen, für Rostablagerungen mit hohem Eisenoxidgehalt wird ein anderes Medium verwendet. Weitere Informationen über Ablagerungen und die Arten von Spezialreinigern finden Sie unter HIER

Jedes Reinigungsmedium hat seine eigene "Kapazität", was bedeutet, dass es aktiv mit den Ablagerungen interagieren und chemisch reagieren wird, bis die Lösung "gesättigt" ist. Wie viele Werkzeuge gereinigt werden können, bevor die Lösung nicht mehr funktioniert, hängt weitgehend von der Anzahl der Kanäle, ihrer Länge und Kapazität, dem Verschmutzungsgrad usw. ab. Es ist daher schwierig, eine eindeutige Antwort auf diese Frage zu geben. Bei durchschnittlichen Werkzeugen mit einem hohen Verschmutzungsgrad beträgt die Lebensdauer des Reinigungsmediums in der Regel etwa 5 bis 8 Formen. Unsere Geräte verfügen über einen Standzeitzähler, mit dessen Hilfe sich die Häufigkeit des Medienwechsels in einer bestimmten Anlage abschätzen lässt. 

Wie alle anderen Medien dieser Art sollten die Reinigungsmittel gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden, die eine direkte Einleitung gebrauchter Medien in das Abwasser nicht zulassen. Sie sollten von speziellen Unternehmen abgeholt werden.

Der Durchschnittspreis für die Entsorgungskosten beträgt 3 £ pro Kilogramm Abfall.

Für ein Angebot wenden Sie sich bitte direkt an unsere Verkaufsabteilung. Wir bieten unsere speziellen Reinigungsprodukte nur Kunden an, die unsere Geräte gekauft haben.

In der Regel können wir zwischen fünf und acht Werkzeuge pro Tank reinigen, je nach Größe der Form, der Anzahl der Kanäle und dem Grad der Verschmutzung. 

Unsere Reiniger wurden Tests unterzogen, in denen wir den Grad der chemischen Reaktion der Lösung mit dem nativen Material untersucht haben. Die Tests haben gezeigt, dass die Auswirkungen des Reinigungsmittels auf Werkzeugstähle und Nichteisenwerkstoffe vernachlässigbar sind. Detaillierte Daten werden unseren Kunden zur Verfügung gestellt. Wir müssen bedenken, dass jede Chemikalie mehr oder weniger stark mit dem Material reagiert, mit dem sie in Kontakt kommt. Daher lohnt es sich auch, dem Sicherheitsaspekt und der Minimierung der Reinigungszeit selbst Aufmerksamkeit zu schenken. Schließlich soll das Reinigungsmedium mit der Ablagerung im Kanal in Kontakt kommen und nicht durch den Reinigungskreislauf zirkulieren. 

Unsere Reiniger sind sicher für Dichtungen aus Materialien wie Viton oder Teflon. Bei Umlenkblechen aus Polyamid sollte die Reinigung aufgrund der geringen chemischen Beständigkeit dieses Materials nur von kurzer Dauer sein.

Natürlich ist es möglich, nur mit Wasser zu reinigen, aber diese Lösung ist aus zwei Gründen nicht zu empfehlen. Erstens ist sie viel zeitaufwändiger - die von uns verwendeten Reinigungsmedien sind so konzipiert, dass sie die Ablagerungen aufweichen, die dank der hohen Dynamik des Kavitationsreinigungsprozesses weggespült werden. Danach besteht die Gefahr, dass sich harte Schlammstücke lösen und den Kanal verstopfen. Dies ist besonders gefährlich bei kleinen Durchmessern, z. B. bei der konformen Kühlung. 

Die Wirksamkeit des Reinigungsprozesses ist eine Kombination aus mehreren Elementen. Dies sind ein gut gewähltes Reinigungsmedium, das die Aufweichung der Ablagerungen ermöglicht, die Temperatur, die der Katalysator für die chemische Reaktion ist, und die Dynamik des Prozesses, die das Schlüsselelement zur Reduzierung der Reinigungszeit und damit des Kontakts zwischen dem Werkzeug und dem Reinigungsmedium ist. Erfahren Sie mehr über den Coolingcare-Reinigungsprozess HIER

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, wie der Betrieb sein Wasser konditioniert, ob er es chemisch kontrolliert und stabilisiert, um das Risiko von Ausfällungen zu minimieren, und ob er die Kanäle nach dem Produktionsprozess reinigt und schützt. Einen wesentlichen Einfluss auf Ausscheidungs- und Korrosionsprozesse hat die thermische Belastung der Form. Wir plädieren für einen präventiven Ansatz, bei dem die Kanäle im Rahmen der geplanten zyklischen Wartung des Werkzeugs gereinigt werden, erfahrungsgemäß im Durchschnitt alle sechs Monate.

Die Kühlwasserkonditionierung ist der Schlüssel zur Minimierung von Problemen im Zusammenhang mit Ineffizienzen im Kühlsystem von Spritzgießwerkzeugen. Weitere Informationen zu Kühlwasserparametern finden Sie unter HIER

Im Allgemeinen gibt es keine Kontraindikationen für die Verwendung anderer Reinigungsmittel, jedoch ist es immer ratsam, den Hersteller des Geräts für das betreffende Medium zu konsultieren. Spezielle Medien für Coolingcare-Geräte wurden entwickelt, um mit der Dynamik des Geräts und der Kavitationsreinigung zu harmonieren. Die Verwendung anderer Medien kann sich als weniger wirksam erweisen.

Gegen die Reinigung von glykolgekühlten Kanälen bestehen keine Einwände. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen Wasser- und Glykolkühlung finden Sie unter HIER

Ja, alle Geräte außer CP case und CP1 verfügen über diese Funktion. Der Umfang der exportierbaren Daten variiert je nach Modell und Ausbaustufe des Geräts. Die fortschrittlichste Datenbank mit der Möglichkeit, bis zu 3.000 Formen zu speichern, ist für die Geräte der CA-Serie verfügbar. Die neue Version der Software ermöglicht es, am Ende des Prozesses automatisch einen Bericht zu erstellen und an eine bestimmte E-Mail-Adresse zu senden.

Nein, im Moment gibt es keine Möglichkeit, Daten an das Gerät zu senden. 

Der Umfang der Daten, die von einem Gerät exportiert werden können, hängt von dessen Typ ab. In der Regel handelt es sich dabei um einen Bericht mit Reinigungsergebnissen, Informationen über die Durchflussmenge vor und nach der Reinigung, Ergebnisse von Dichtheitsprüfungen, Durchlässigkeit, Reinigungszeit usw. Bei der CA-Serie haben wir die Möglichkeit, das OPC-UA-Modul zu verwenden, mit dem wir alle Daten der Maschine selbst extrahieren können, wie z. B.: Echtzeitansicht der Betriebsparameter, d. h. aktueller Prozess und Zeit bis zum Abschluss, Ergebnisse der Durchgängigkeits- und Dichtheitsprüfungen, Ergebnisse der letzten Diagnose, Informationen über das aktuelle Projekt.

Die Standardgarantiezeit beträgt 12 Monate mit der Möglichkeit, sie auf 36 Monate zu verlängern. 

Ja, wir können Ihnen eine Garantieverlängerung mit der Option anbieten, eine jährliche Serviceinspektion mit Austausch von Verschleißteilen zu erwerben.

Alle Informationen zur Wartung der Maschine finden Sie in der ausführlichen Maschinendokumentation, die mit der Maschine geliefert wird.

Der detaillierte Umfang der Servicetätigkeiten ist in der Gerätedokumentation beschrieben. Um einen langfristigen und effizienten Betrieb der Maschine zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass die Empfehlungen befolgt werden, wie z. B. die Reinigung der Filter und Behälter, der regelmäßige Wechsel der Medien und die Sicherstellung der Qualität der Druckluft mit der in der Dokumentation angegebenen Reinheitsklasse.

Wir garantieren die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für Ihr Modell für einen Zeitraum von 10 Jahren nach dem Kauf.

Sofern die Wartungsrichtlinien des Herstellers eingehalten werden, beschränken sich die Servicekosten auf den Austausch von Teilen und Verbrauchsmaterialien. 

Die Lieferung erfolgt gemäß dem auf dem Angebot angegebenen Zeitrahmen, in der Regel liefern wir das Gerät innerhalb von 4 Wochen nach der Bestellung.

Ja, die Kavitationsreinigung ist im Prinzip sicher für das Werkzeug. Das Kavitationsphänomen wird intermittierend über kurze Zeiträume ausgelöst, so dass das Risiko, dass die Dynamik des Prozesses die Struktur beschädigt, minimal ist. Bei alten und stark korrodierten Formen kann es jedoch vorkommen, dass sich die Stopfen nach der Entfernung von Zunder und Rostablagerungen lösen und verschieben.

Durch die Verwendung einer patentierten zweistufigen Reinigungssequenz sind Coolingcare-Geräte in der Lage, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, einen vollständig verstopften Kreislauf zu entstopfen. Dazu ist ein geeignetes Verfahren erforderlich, das bei der Erstinbetriebnahme des Geräts und der Schulung des Personals erläutert wird. 

Haben Sie noch weitere Fragen?

Kontakt

de_DEGerman